Montag, der 04. Dezember 2023
Die Sanktmartiner Logo

 

Logo
Schriftgröße:

TAG DER HEIMAT 2023


Am 26. August in Berlin,
am 9. September in München
am 16. September und im Lande unserer Ahnen/ Kitzingen
und Kirchweih nach Sanktmartiner Art in Augsburg

Der Tag der Heimat ist ein Gedenktag, betreffend Flucht und Vertreibung von Millionen von Deutschen aus den Osten und Süd–Osten Europas der jährlich begangen wird. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 6. August 1950, bei der die Charte der deutschen Heimatvertriebenen verkündet wurde. Die Verkündung der Charta erfolgte bewusst in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945. Der Beschluss zur jährlichen Durchführung des Tages der Heimat wurde im November 1949 in Göttingen gefasst. Der Tag der Heimat hat in der Bundesrepublik Deutschland offiziellen Charakter. Auf den zentralen Kundgebungen sprechen regelmäßig hochrangige Repräsentanten von Staat und Regierung, in mehreren Bundesländern; – darunter Berlin, Bayern und München.
Der Festakt in Berlin begann in der Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt, 26. August 2023, ab 12 Uhr mit den Grußworten von Bernd Fabritius, Peter Beuth MdL, Hessischer Minister des Innern und für Sport, S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland, Weihbischof Dr. Reinhard Hauke, Bevollmächtigter der Deutschen Bischofskonferenz für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorger Im Anschluss an den Festakt findet um 15:30 Uhr unter Anwesenheit des Festredners, Minister Peter Beuth MdL, die Kranzniederlegung auf dem Theodor-Heuss-Platz statt.

Anbei Bilder:

In München findet jedem Jahr die Veranstaltung im HDO statt unter einem Motto, das von der BdV-Bundesversammlung festgelegt wird. Das Leitwort zum Tag der Heimat 2023 lautet:„Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“.
Der Vorsitzende des BdV/München Bernhard Fackelmann begrüßte nach Einzug der Fahnen und Trachtenabordnungen, die zahlreich gekommen Gästen gefolgt von Festreden; Thomas Schmidt Mitglied der Stadt München, Andres Lorenz MdL Bayern und Paul Hansel Bezirksvorsitzender BdV Oberbayern, gefolgt vom Kulturellen Programm der Böhmerwälder und Siebenbürger Blaskapelle. In seiner Emotionalen Rede am Schluss der Feier erläuterte Bernhard Fackelmann die Bedeutung der Heimat;
Wir alle haben hier eine neue Heimat gefunden. Doch hier klingt das Wort "Heimat" altmodisch, irgendwie unpassend in einer vernetzten, grenzenlos gewordenen Welt. Man nennt sie sogar globalisiert. Hier in Deutschland ist das Reden über Heimat anrüchig, weil unsere Geschichte die schrecklichsten Seiten der Heimatverbundenheit gezeigt hat. Heimat ist wo ich mich wohlfühle, wo es mir gut geht, sagen einige Politiker in Berlin. Wer so etwas sagt, hat nie eine Heimat gehabt. HEIMAT, ist der Ort, wo man geboren wurde, das Elternhaus, die Eltern und Großeltern, die Geschwister, mit denen man zusammenlebte. Heimat, ist der Apfelbaum, den der Vater gepflanzt hatte. Heimat, ist die Rebe, die der Großvatervor mehr als hundert Jahren gepflanzt hatte. Heimat, ist der Herd, auf dem die Mutter täglich kochte. Heimat ist die Straße, auf der wir Kinder täglich spielten. Heimat ist die Kirche, in der man getauft wurde, die erste heilige Kommunion, die Heirat und Taufe der eigenen Kinder. Heimat, ist der Kindergarten, in dem man die ersten Gedichte lernte, die Schule und Schulfreunde, die Nachbarn und die Gemeinschaft des Dorfes, der Zusammenhalt in guten und schlechten Zeiten. Heimat, ist der Friedhof auf der unsere Ahnen ihre ewige Ruhe gefunden haben. Heimat ist der Ort, wo man sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt, wo das Herz schneller schlägt, wenn man darüber redet. Heimat, das ist der Staub im Sommer, der Dreck im Herbst nach vielen Regen, Eis und Schnee im Winter.


image15

Tag der Heimat/Bayern 2023 in Kitzingen

Der Tag der Heimat/Bayern begann um 10.30 Uhr im Kulturzentrum in Kitzingen mit einer Sitzung des Vorstandes und Delegierten der Landsmannschaften. In seinem Jahresbericht zur Versammlung 2022 informiert Landesvorsitzender Christian Knauer unter anderen ausführlich über die 300-jährige Feier in Sanktmartin. In höchsten Tönen berichtet er über den Verlauf der Feierlichkeiten in Sanktmartin, lobte den Vorstand und den Vorsitzenden. Er berichtet über die Ehrung von Bernhard Fackelmann als Brückenbauer im Landtag bei der SPD-Fraktion, seine vielseitige Arbeit im BdV, Landsmannschaft und Kulturarbeit. Er berichtet über die bevorstehenden Feiern zur 300-jähriger Auswanderung unserer Vorfahren nächstes Jahr in Gerolzhofen.
Um 15.00 Uhr begann der Festakt zum Tag der Heimat mit dem Einzug der Fahnenabordnungen und Trachtenpaare. Unter der Umrahmung des Vorstandes der HOG Sanktmartin, berichtet der Vorsitzende Bernhard Fackelmann über die engen Verbindungen der Sanktmartiner Vorfahren zu Kitzingen. Georg Fackelmann geb.1738 in Sanktmartin, Enkel des Stefan Fackelmann geb, 1698 in Ailringen an der Jagst nicht weit von Kitzingen entfernt, holte seine Braut aus Kitzingen und beide heiraten am 29. April 1764 in Sanktmartin. Beide sind die Urgroßeltern aller 1364 geborene Fackelmanns in Sanktmartin. Mit Ursula Roth aus Kitzingen haben die Sanktmartiner ihre Wurzeln tief in Kitzingen verankert. „Wir sind zurück in der Heimat unserer Ahnen, wir sind stolz auf Franken, wir sind stolz Franken zu sein“ so Bernhard Fackelmann.
Christian Knauer und Tamara Bischof Bezirksvorsitzende der Freien Wähler in Unterfranken bezogen sich in ihren Festreden positiv und anerkennend zu dem Vortrag von Bernhard Fackelmann. Anbei Bilder:

Kirchweihfest des Kreisverbandes Augsburg nach Sanktmartiner Art

Das jährliche Kirchweihfest des Kreisverbandes Augsburg wurde dieses Jahr nach Sanktmartiner Art gefeiert. Bei wunderschönem Wetter trat der Trachtenumzug mit über 20 Trachtenpaare darunter 8 Paare in Sanktmartiner Tracht ihren Umzug zur Kirche an. Vorweg hatte Herta Schuld geb. Gessner eine Ausstellung mit Bildern/ Trachten aus Sanktmartin ausgestellt. Der Vorstand der Samatimer HOG hatte schon Wochen zuvor Ihr genügend Material Bilder und Dokumente aus den Archiven von B. Fackelmann zur Verfügung gestellt . Mit zahlreichen Gästen auch viele Sanktmartiner feierte man am Abend den Kirchweihball. Anbei Bilder

Bernhard Fackelmann
Vorsitzender der Samatimer HOG